Unterkriechen

Unterkriechen
1. Daar sull man sik jo an unnerkriegen, seggt Antje-Möh.Hauskalender, IV.
2. Krüp ünner (oder: duck ünner), de Welt öss di gramm.Frischbier, 424; Frischbier2, 2192; Hennig, 138; Neue preuss. Provinzialbl., 1849, S. 28; Schütze, II, 357; Richey, 141.
Stirb, die Welt gibt für dich nichts mehr. (S. ⇨ Krupunder.) – Danneil (119) bemerkt darüber, dass es in der Altmark nicht in der Absicht gebraucht werde, um zu sagen: stirb nur, du bist übrig, sondern nur gegen kleine Kinder, die im Bette liegen und gern die Bettdecke von sich stossen, oder die beim Spiel sich das Gesicht verhüllen und die Hülle rasch wieder abnehmen. Diese Anwendung auf die Kinder ist aber offenbar nur eine Uebertragung für einen andern Zweck in milderer Form. Das Ostfriesische Jahrbuch (Emden 1870, I, 40) schreibt den Spruch den Taters (Zigeunern) zu, welche die alten Leute ihres Stammes lebendig begraben und beim Unterscharren die Worte gesprochen haben sollen: »Kruppunner, die Welt is die gramm; du kannst nich mehr leven, du moast 'r nu an.« Nach Grimm (Deutsche
Sagen, Bd. 2, Nr. 488b) ist das Sprichwort ein altsächsisches, und gibt er die geschichtliche Herleitung desselben an.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterkriechen — Únterkriechen, verb. irreg. neutr. S. Kriechen, welches das Hülfswort seyn erfordert; ich krieche unter, untergekrochen, unter zu kriechen; unter etwas kriechen, mit dessen Verschweigung. Die Maus ist untergekrochen, unter den Schrank u.s.f. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterkriechen — Unterkriechen, 1) von einem Wagen, wenn er so gebaut ist, daß die Vorderräder beim Umlenken ganz unter den Wagen gehen; 2) (Bergb.), mit dem Baue unter der Erde den Anfang machen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unterkriechen — unterkriechen:⇨unterkommen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterkriechen — ụn·ter·krie·chen (ist) [Vi] irgendwo unterkriechen gespr; irgendwo Schutz suchen, sich irgendwo verstecken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterkriechen — ụn|ter||krie|chen 〈V. intr. 172; ist〉 Schutz, Zuflucht suchen * * * ụn|ter|krie|chen <st. V.; ist (ugs.): sich an eine Stelle begeben, dahin zurückziehen, wo Schutz o. Ä. zu finden ist: er kroch in einer Scheune unter. * * *… …   Universal-Lexikon

  • unterkriechen — unterkriechenintr beianderenLeutenbescheiden,ohneAufwandleben;beijmAsylsuchen.MankriechtunterwiedasKükenunterdieGlucke.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • unterkriechen — ụn|ter|krie|chen (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unterkommen — 1. a) Aufnahme finden, beherbergt werden, Unterkunft/Unterschlupf finden; (ugs.): unterkriechen, unterschlüpfen. b) angestellt werden, ankommen, Arbeit finden, eine Anstellung finden, eingestellt werden. 2. begegnen, geschehen, passieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Piaffe — Oberbereiter Meixner auf Neapolitano Bona in der Piaffe Die Piaffe (von frz. „piaffer“ = tänzeln, stampfen) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd eine trabartige Bewegung an der Stelle (oder mit geringem Raumgewinn) mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Taboriten-Formation — Zeitgenössische Darstellung einer Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert Darstellung einer spätmittelalterlichen Wagenburg im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”